Ziad El Kilani stammt aus Syrien und lebt als Künstler seit vielen Jahren in Deutschland. Fern von der Heimat lassen ihn die Ereignisse dort nicht in Ruhe. „Das brennende Land“– so der Titel der Ausstellung – bewegt ihn zutiefst. Er leidet unter dem syrischen Auf- stand dort, am meisten bedrückt ihn das Leid der notleidenden Zivilbevölkerung. Seine Gemälde und Radierungen stellen dieses unsägliche Leid dar und zeigen es mit seinen vielen Facetten: Kinder, die von Bomben verwundet oder getötet werden, Erwachsene, die erschossen werden, Gefangene und Menschen auf der Flucht vor dem Grauen, die alleine oder mit ihren Kindern einen sicheren Ort suchen, in einem vom Krieg gezeichneten Land, umgeben von Ländern, die zuschauen, ohne einzugreifen. Die Bilder sind ein einziger Aufschrei von Verzweifelten, die sich allein gelassen fühlen. Sie sind eine Anklage gegen die Akteure wie gegen die ungerührt oder hilflos Zuschauenden. In all diesen Bildern wird das Leid der namenlos unschuldigen Opfer: Männer, Frauen, Kinder deutlich, die in der Berichterstattung über „das brennende Land“ kaum vorkommen, obwohl sie die eigentlichen Opfer in diesem Krieg sind und zwischen allen Fronten zu überleben versuchen. Die Bilder rühren alle an, die sie betrachten. Nicht wenige werden vor ihnen fliehen, auf keinen Fall werden es die meisten lange vor ihnen aushalten, weil ihre Botschaft unerträglich und kaum auszuhalten ist. Es ist die Realität des Krieges, wie er wirklich erlebt wird. Das Leid eines jeden Einzelnen, fernab von der Rhetorik von Siegern und Besiegten. Was hier gezeigt wird, gilt für alle Kriege. Dessen sollen wir uns 100 Jahre nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges und 75 Jahre nach Ausbruch des Zweiten Weltkrieges erinnern. Alle Kriege bringen das Leid über die Menschen, das hier am Beispiel der gegenwärtigen kriegerischen Auseinandersetzungen in Syrien – stellvertretend für all die anderen Kampfgebiete – gezeigt wird. Deshalb bleibt nur die eine Hoffnung, daraus zu lernen und Frieden zu schließen, damit alle: Männer, Frauen und Kinder, Junge und Alte, religiös eingestellte wie nicht religiöse Menschen in Frieden miteinander leben können.
Dr. Peter Antes
Biographie
1955   Geboren in Syrien, Dara
1977-1981  Dipl.- Studium an der Akademie der schönen Künste, Bagdad
1984-1990  Dipl.- Kunststudium Freie Grafik und Malerei an der Fachhochschule Hannover bei Prof. Peter Redeker.
1989-1992   Studium an der HdK Berlin, Meisterschüler von Prof. Marwan
1992-2010   Gründung Atelier Am Tönniesberg.
Seit 2010    Mitglied im Atelier Block 16 e.V. Hannover.
1998-2002  Kunstbetreuer für krebskranke Kinder an der Medizinischen Hochschule Hannover.
2002-2021  Lehrer an der Fachoberschule für Fach Gestaltung (Dr. Buhmann Schule Hannover)
Gruppenausstellungen
1988   „Kunststudenten stellen aus“ ,Bonn 75. Herbstausstellung Niedersächsischer Künstler, Kunstverein Hannover
1989   „Zweite Biennale der Kunstschulen Europas“, Antwerpen
1990   Intergrafik, Berlin und Grafik-Triennale, Frechen
1990-1991  Wanderausstellung durch: „Junge Kunst aus Niedersachsen“ Kunstverein Gifhorn“,   Kunstverein Rotenburg, West wendischer Kunstverein, Ohm’sches Haus, Kunstverein         Dannenberg, Mönchehaus-Museum Goslar, Theater auf dem Hornwerk Nienburg, Kulturhistorisches Museum, Magdeburg Stadt Lehrte, Galerie Königstraße, Kreishaus Cuxhaven, Museum für das Fürstentum Lüneburg, Burgmannshof Horneburg, Theater an             der Ilmenau Uelzen, Teilnahme an einer Ausstellung im Schloss Gifhorn
1991   „Kunst auf Papier“, Ausstellung in der Hochschule für Grafik Leipzig, und in der Fachhochschule Hannover, 
Druck-Grafik-Ausstellung der Südwest LB
1992   „Drei arabische Künstler in Deutschland“ Galerie KK, Braunschweig
1994   Ausstellung der Stipendiaten des künstlerhaus Meinersen in der Orangerie Hannover und     im Bahnhof Westend, Berlin
1997   Galerie BODEK, Kunstmesse Frankfurt am Main
1997   Kunstpreis Merwa -Ausstellung, Wiesbaden 
1999   Vierte Niedersächsische Grafik-Triennale Schloss Bevern, Kunstkreis Holzminden
2000   Ausstellung „Nordwestkunst 99“, Kunsthalle Wilhelmshaven 
2001   „Ausblicke“ Kubus Hannover
2002   Ausstellung in Hof Sievers, Springe-Alvesrode
2003   Galerie von Zufall und vom Glück Hannover: Radierungen“ 
2006   Kunstwoche Jesteburg Hamburg Thema „Essen und Trinken“
2007   Kunstverein Neustadt, Schloss Landestrost 
2009   Atelier Am Tönniesberg Ausstellungsgemeinschaft „Offenes Atelier“
2014   Gruppenausstellung in der Kreuzkirche im Rahmen des 4. Festivals der Philosophie 
2014   Ausstellung in Sofa Loft Hannover „Radierungen“ 
2015   Eis Fabrik Thema „Schwarz“ Radierungen 
2016   Kunstvolkslauf Zinnober Atelier Block 16 Hannover 
2016   Kunsthalle Faust, Niedersächsische und internationalen Künstlerinnen und Künstlern.
2016    „ You are welcome“ Ein Projekt mit Künstlerinnen und Künstlerinnen, die ihre Heimat verlassen, im Atelier Block 16 e.V.
2017   Projektkurator „Wege ins ungewisse“ Ausstellung Für Künstlerinnen und Künstler im Exil, Kulturzentrum Pavillon Hannover 
2018   mUse Inspirationswerk Kunst und Musik Festival in Nordstadt. 
2019   Projektkurator und Ausstellung in der Marktkirche Hannover (Bindeglied zwischen Osten und Westen, Syrische Kunst) 
2021   Ausstellung Tiefdruckfervahren Thema „embodying und Grace“ im Ramen der Hannoversche Festival der Philosophie 
2021   The Art of belonging, University of Nottingham, Lund und Universi Hannover Social integration of young migrants in urban contexts through cultural place- making. 
2022  Deutsch-Syrischer Dialog, Bild, Wort, Klang in Atelier Block 16, Hannover und Atelier 22, Celle
2022  Intermezzo Kunstausstellung in der Eisfabrik Weiße Halle Hannover
Einzelausstellungen, Auswahl 
1989     Förderstudio der Galerie Wewerka, Hannover 
1991    Galerie am Savignyplatz, Berlin 
1992    Galerie Arche, Hameln 
1993    Galerie im Künstlerhaus, Hannover
1995    „Kunst im Bahnhof e.V.“,Springe 
1996    „Nest“, Malerei und Druckgrafik, BKK (Preußen Elektra), Hannover
1999    Verein und Westbank „Grenzgänger“, Malerei und Radierung   
2000     Pavillion „Gesichter der Stadt“, Malerei Und Radierungen (Hannover) 
2000    „Augenblicke“, Bilder und Radierungen Städtische Galerie Lehrte   
2001    Vereins – und Westbank Hannover „Expression der Erinnerung“ 
2003    Städtische Galerie im Kulturzentrum Altes Amtsgericht Petershagen 
2005    Galerie Buchholz Hannover 
2006    Galerie Choco-1-Art Hannover 2008 Kunstverein Wunstorf 
2007    „Grenzgänger“ Malerei und Druckgrafik 
2009    VGH „Begegnungen“ Malerei und Druckgrafik 
2010    Kunstvolkslauf Zinnober, Hannover 
2013    Syrischer Frühling, Leibniz Universität Hannover
2014    Syrischer Frühling „Brennendes Land“ Malerei      und Radierungen Haus der Region Hannover.


